Vita

Curriculum Vitae
Univ. Prof. Dr.-Ing.
Hildegard Schröteler-von Brandt

Studium und Promotion
1971 bis 1975 Architekturstudium an der Fachhochschule Aachen, Abschluss als Dipl.-Ing. (Gesamtnote: sehr gut)
1975 bis 1980Architekturstudium an der RWTH Aachen mit dem Studienschwerpunkt Städtebau, Abschluss als Dipl.-Ing. (Gesamtnote: sehr gut)
1998Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen. Thema der Dissertation: Rheinischer Städtebau - Die Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischen Zeit bis zum Kaiserreich - insbesondere das Fallbeispiel Stadtbauplan Mönchengladbach (Abschluss mit summa cum laude)
Stipendien
1977 bis 1980Stipendium der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
Berufs- und Lehrtätigkeit
1979 bis 1985Tätigkeit als freie Mitarbeiterin im Büro „bbv“ – Beratergruppe für technische und wirtschaftliche Fragen des Bau- und Verkehrswesen in Aachen und Würselen

Tätigkeitsbereiche: Städtebauliche Rahmenplanung, Vorbereitende Untersuchungen nach dem StBauFG, Generalverkehrspläne, Wohnumfeldverbesserung

Eigenständig bearbeitete Projekte u.a.: Städtebauliche Rahmenplanung und Vorbereitende Untersuchungen für die Stadt Gescher 1979/1980, Generalverkehrsplan (Diagnose) für die Städte Würselen (1980/82) und Ennepetal (1981/1982) sowie Verkehrsberuhigung für das Bebauungsplangebiet I/6/7 der Stadt Herzogenrath
1981 bis 1982Freiberufliche Tätigkeit (Aufbau des Planungsbüros „Stadt-, Dorf- und Umweltplanung“ (gemeinsam mit Rolf Westerheide)

Tätigkeitsbereiche u.a.: Erarbeitung einer städtebaulichen Untersuchung und eines Bebauungsvorschlages im Auftrag der Stadt Düsseldorf sowie Wettbewerbe
1982 bis 1985Mitarbeit im Forschungsprojekt der DFG zum Thema „Die Disziplin Städtebau und der Aufbau der Stadt in Europa 1850 bis 1914“ am Lehrstuhl für Planungstheorie der RWTH Aachen
1985 bis 1996Tätigkeit an wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie an der RWTH Aachen (1987 bis 1993 als Akademische Rätin auf Zeit bzw. als Akademische Oberrätin auf Zeit)
Tätigkeitsbereiche: eigenständige Durchführung von Vorlesungen und Seminaren mit den Themenschwerpunkten Dorf- und Stadtentwicklung und Stadtplanungsgeschichte sowie Entwurfs- und Projektbetreuung; Lehrstuhlorganisation und Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien (u.a. Prüfungsausschuss der Fakultät, Studienberaterin für den Studienschwerpunkt Städtebau, Tutorienbeauftragte der Fakultät)
1992Projektleitung im Forschungsprojekt „Umnutzungsvorschläge für leerfallende und mindergenutzte landwirtschaftliche Hofstellen am Beispiel der Wirtzhofes in Vettweiß - Kelz am Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung der RWTH - Aachen
1996 bis 1998Vertretungsprofessur im Fach Städtebau, insbesondere Stadtbaulehre, Stadttechnik, Raumordnung und Landesplanung im Fachbereich Architektur und Städtebau an der Universität - Gesamthochschule Siegen
1998 bis 2018Professur im Fachbereich Architektur und Städtebau an der Universität - Gesamthochschule Siegen bzw. Universität Siegen, seit 2006 mit der Denomination „Stadtplanung und Planungsgeschichte“ ; seit August 2018 in Ruhestand
Frühjahr 2000 Gastprofessur im Masterstudiengang „Maestria Renovacion Urbana“ der Facultad de Arquitectura Universidad Nacional de Ingenieria in Lima/Peru
Preise
- Wilhelm Borchers Medaille der RWTH Aachen 1997
-Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen für herausragende wissenschaftliche Leistungen (Dissertation) 1998
- Bologna Preis der Universität Siegen (Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge im Fachbereich) 2005
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Stadt- und Regionalplaner (SRL)
- Mitglied in der Architektenkammer NW (Stadtplanerliste)
- Mitglied in der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
- Kuratorin der DenkRaumes Zukunft Dorf der REGIONALE Südwestfalen 2013 und Mitglied im Fachbeirat der REGIONALE Südwestfalen 2025
- Mitglied des Fachbeirats der REGIONALE Südwestfalen 2025 seit 2019 und Vorsitzende seit 2020
- Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Kamp-Lintfort (seit 2008)
- Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Hilden (2018-2022)
Weitere Mitgliedschaften
- Sachkundige Bürgerin im Bau- und Planungsausschuss der Stadt Aachen (1989 bis 2004)
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Ökologische Stadt der Zukunft“ der Stadt Aachen (1997 bis 2002)
- Mitglied des Aufsichtsrates der „Projekt Ruhr GmbH“ (2001 bis 2004)
- Mitglied im Forschungsverbund "Den demografischen Wandel gestalten. Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität unter Bedingungen von Alterung, Schrumpfung und Zunahme des Anteils von Menschen mit Migrationshintergrund" der FH Dortmund
- Mitglied Baukulturportal des LWL-Amtes für Landschafts- und Baukultur in Westfalen (2009 bis 2011)
- Mitglied im Arbeitskreis der LAG NRW „Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2018 bis 2021)
Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Universität Siegen
- Mitglied des Senats der Universität (1999 bis 2018)
- Mitglied der Kommission zur Erarbeitung einer neuen Grundordnung für die Universität (2000 bis 2001)
- Mitglied und stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Studium, Lehre und Weiterbildung des Senats der Universität Siegen (1999 bis 2005)
- Mitglied in der Findungskommission des Senates für die Rektorwahl (2010) sowie die Wahl des Kanzlers (2012)
- Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereiches Architektur und Städtebau 1998 bis 2011
- Mitglied in mehreren Berufungsausschüssen des Fachbereichs seit 1998
- Vorsitzende der Kommission für Studium und Lehre des Fachbereiches Architektur (2000 bis 2004) sowie der Evaluationskommission
- Prodekanin für Studium und Lehre des Fachbereiches Architektur und Städtebau (2004 bis 2008)
- Geschäftsführerin des Masterstudienganges „Städtebau NRW“ (2004 bis 2022)
- Gründungsdekanin der Fakultät Bildung.Architektur.Künste der Universität Siegen (2011-2018)
- Mitglied des Hochschulrates des Universität Siegen (seit 2018)
- Mitglied im Aufsichtsrat der Campus Unteres Schloss Nord GmbH & Co.KG und Campus Unteres Schloss Süd GmbH & Co.KG (seit 2018)
Moderationen (Auswahl)
21. bis 23.8.2009Betreuung bei der Sommerakademie der Stiftung Deutscher Architekten, Thema: „Oben an der Volme – ein Fluss verbindet“ in Halver
27.09.2010Tagung „Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanungen für Menschen mit Behinderungen“ , Moderation der Arbeitsgruppe: „Örtliche Teilhabeplanung und Angebotsentwicklung im ländlichen Raum der Universität Siegen
06.05.2011Moderation der Werkstatt „Umgang mit Leerstand“ bei der Tagung „Architektur und das Humane II- Architektur und regionale Identität“ der Katholischen Akademie Schwerte
12.12.2011Veranstaltung „Aktuelle Tendenzen der Wohnungsmarkt- und Leerstandsentwicklung in Südwestfalen. Analyse-Trends-Handlungsfelder“ der Regionale 2013 Südwestfalen in Finnentrop
2010/ 2011Prozessbegleitung und Moderation der Leitbildentwicklung der Stadt Netphen
Veranstaltung von Kolloquien und Symposien
- Veranstalterin des Kolloquiums (mit Rolf Westerheide) „Neue Wege braucht das Land – Möglichkeiten und Chancen der Dorfentwicklung in NRW“ an der RWTH Aachen (1987)
- Mitveranstalterin des Theorie-Praxis-Kolloquiums zum Thema: „Anspruch und Wirklichkeit - der Wandel der städtebaulichen Aufgaben und die Rolle der Stadtplanung“ an der RWTH Aachen (1989)
- Veranstalterin des Symposiums „Demografischer Wandel und ländlicher Raum. Städtebauliche, soziale und ökonomische Auswirkungen“ der Universität Siegen (2006)
- Veranstalterin des Symposiums
„Leerstände im Dorf_weiternutzen_umnutzen_liegenlassen_abreißen“, gemeinsamn mit der Südwestfalen Agentur (2010)
- Gemeinsames Symposium der Universität Siegen - Fachbereich Architektur und Städtebau und der REGIONALE 2013 Südwestfalen - Denkraum „Zukunft Dorf“: „Leerstände im Dorf_weiternutzen_umnutzen_liegenlassen_abreißen“ (2010)
- Mitveranstalterin der Internationalen Tagung „Räume bilden_ im Wechselspiel zwischen Architektur/Städtebau, Kunst/Musik, Pädagogik/Psychologie am 1./2. Juli 2011 an der Universität Siegen (Siehe http://www.uni-siegen.de/bak/tagung/)
- Veranstalterin des Symposiums: „Gesundheit im ländlichen Raum – Integrierte Ansätze bei der Dorfentwicklung“, gemeinsam mit der Südwestfalen Agentur (2013)
- Veranstalterin des Symposiums „Neue Wege braucht das Land – Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum (2018)
- Mitveranstalterin der Fachkonferenz der Südwestfalen Agentur „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ (2022)

weitere Informationen unter:

http://www.architektur.unisiegen.de/aktuelles/vortragsreihen/mastersymposien.html

Veröffentlichungen

Lehrbuch „Stadterneuerung“ 


Dieses Buch vermittelt ausgehend von den aktuellen städtischen Herausforderungen ein elementares Grundverständnis und solides Basiswissen von den Aufgaben, Problemen und Handlungsansätzen der Stadterneuerung in der europäischen Stadt. Einführend werden die theoretischen Erklärungsmuster, der geschichtliche Kontext und das Planungsinstrumentarium dargestellt. Die nachfolgende systematische Betrachtung der aktuellen Handlungsanforderungen und Praxisfelder bietet einen grundlegenden Einstieg in die unterschiedlichen Philosophien der einzelnen Stadterneuerungsprogramme. 
Die Erneuerung der Städte im Kontext des ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels ist ein Handlungsfeld, das sich durch die Geschichte der Stadtentwicklung seit dem Bestehen der Städte zieht. Stadterneuerung als geplante Anpassung bestehender städtischer Strukturen an veränderte wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen, neue ökologische Herausforderungen sowie neue Anforderungen des sozialen Zusammenlebens in der Stadt ist der Gegenstand dieses Grundlagenbuchs. 


Der Inhalt 

Stadt erneuern: Grundlagen – Geschichte – Phasen der Stadterneuerung – Recht, Verfahren, Förderung – Behutsame Stadterneuerung – Soziale Stadt und Quartiersentwicklung – Stadtumbau Ost – Stadtumbau West – Bestandsentwicklung und Wohnungsversorgung – Dorferneuerung 


Die Zielgruppe 

Studierende und Referendare der Fachgebiete Architektur, Städtebau, Stadt- und Raumplanung, Geographie und alle fachlich Interessierten, die sich in ihren Studien- und Arbeitszusammenhängen einführend mit dem Thema Stadterneuerung auseinandersetzen möchten. 


Die Autorinnen 

Gisela Schmitt unterrichtet Quartiersentwicklung und Stadterneuerung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen. 
Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt lehrt Stadtplanung und Stadtbaugeschichte an der Universität Siegen. 
 
  
Lehrbuch „Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte. Eine Einführung.“ 


1. Auflage 2008. bei W.Kohlhammer Stuttgart und 2. Auflage 2014 bei Springer 
 
Das Buch gibt einen souveränen Überblick über die Stadtbau- und Planungsgeschichte der europäischen Stadt von der Antike bis in die Nachkriegszeit. Die Herausbildung der Stadt wird dabei in den jeweiligen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialen Kontext gestellt. Wieso entstanden bestimmte Formen des Stadtgrundrisses mit einer spezifischen Straßen-, Bau- und Parzellenstruktur? Wie verteilten sich die städtischen Funktionen des Wohnens, Arbeitens oder des öffentlichen Lebens? Wieso entstand ein bestimmtes Bild der Stadt?
Die städtebauliche Struktur und die sie hervorbringenden Planungsprozesse werden im engen Zusammenhang mit der Entwicklung des stadtplanerischen Instrumentariums wie Bebauungsplan, Bauordnung oder Enteignungsrecht dargestellt. 
 
Dissertation „Rheinischer Städtebau – Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischen Zeit bis zum Kaiserreich – Das Fallbeispiel Mönchengladbach“ 1998: Verlag: SH-Verlag, Köln 
 
Stadtbaupläne als frühes Instrument öffentlich-rechtlicher Planung in der preußischen Rheinprovinz und vor allem im wachstumsstarken Regierungsbezirk Düsseldorf: Am Beispiel des 27-jährigen Planungsprozesses in Mönchengladbach werden die sich wandelnden Ziele und Interessen der Planungsakteure deutlich. Die Analyse dieses Prozesses wird eingebettet in die Dokumentation der Planungsverfahren für alle 28 Städte des Regierungsbezirks mit mehr als 2.000 Einwohnern – von Ruhrort (1835: 2008 Einwohner) bis zur damals größten Stadt, Barmen mit 24.797 Einwohnern. 


Das Buch ist für die Geschichte des Städtebaus von ebenso grundlegender Bedeutung wie für die Rechts- und Verwaltungsgeschichte Preußens. Die Stadtbaupläne, ihre Ziele und Umsetzung stellen sich als besondere Instrumente der Übergangsphase vom landefürstlichen zum privatwirtschaftlichen Städtebau in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts heraus. Sie knüpfen an die napoleonische Fluchtlinienplanung an und führen sie weiter; dabei wirkte sich im Rheinland die Fortgeltung der napoleonischen Enteignungsgesetze von 1807 und 1810 fördernd aus. In der Rheinprovinz wurden Erfahrungen gewonnen, die für ganz Preußen von maßgeblicher Bedeutung waren. Das in den rheinischen Städtebauplänen festgelegte formale Verfahren floss fast unverändert in die preußischen Planungsgesetze der 1850er und 1870er Jahre ein. 

Monographien 

– Schmitt, G.; Schröteler-von Brandt, H. (2016): Grundlagen der Stadterneuerung. Springer Vieweg. Wiesbaden
– Schröteler-von Brandt, H. (2014): Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte – Eine Einführung. 2. Auflage. Springer Vieweg. Wiesbaden 
– Schröteler-von Brandt, H. (2008): Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte – Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart 
– Schröteler-von Brandt, H. (1998): Rheinischer Städtebau – Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischen Zeit bis zum Kaiserreich. SH-Verlag. Köln 
 
Monographien (Herausgeberbände) 

– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2022): Erinnerung.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2022, Heft 43. V & R unipress. Göttingen
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2021): Stillstand.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2021, Heft 42. V & R unipress. Göttingen
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2020): Vision. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2020, Heft 41. V & R unipress. Göttingen
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2019): Fehler.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2019, Heft 40. V & R unipress. Göttingen 
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2018): Provokation.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2018, Heft 39. V & R unipress. Göttingen 
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2017): Sicherheit.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2017, Heft 38. V & R unipress. Göttingen 
– Hoch G.; Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2016): Vielfalt als Chance.  DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2016, Heft 37. V & R unipress. Göttingen 
– Habscheid St.; Hoch G.; Schröteler-von Brandt H.; Stein V. (2015): Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2015, Heft 36. V & R unipress. Göttingen 
– Habscheid St.; Hoch G.; Schröteler-von Brandt H.; Stein V. (2014): Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2014.
V & R unipress. Göttingen 
– Schröteler-von Brandt. H.; Coelen T.; Ziesing A.; Ziesche A. (2012): Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Transcript Verlag Bielefeld 
– Schröteler-von Brandt, H. / Westerheide, R. (Hrsg.) (1989): Neue Wege braucht das Land – Möglichkeiten und Chancen der Dorfentwicklung in NRW. Aachen 
– Schröteler-von Brandt, H. / Westerheide, R. (Hrsg.) (1991): Zukunft der Dörfer. Studienheft Nr. 2 der Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege „Die Alte Stadt“. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 
 
Beiträge zu Herausgeberbänden 

– Schröteler-von Brandt, H. (2022): Stadtplanung. in: Schneider Bautabellen für Architekten mit Entwurfshinweisen und Beispielen. hrgs. von Andrej Albert und Joachim P. Heisel. 25. Auflage. Reguvis Verlag. Köln
– Schröteler-von Brandt, H. (2020): „Die sozialutopischen Stadtmodelle des 19. Jahrhunderts – zwischen Vision und Wirklichkeit“ in: Hoch G.
– Schröteler-von Brandt, H.; Schwarz, A.; Stein, V. (Hg.) (2020): Vision. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2020, Heft 41. V & R unipress. Göttingen
– Schröteler-von Brandt, H. (2018): Geschichte der Stadtplanung in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Band 2 Seite 805-821 HG. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover 
– Schröteler-von Brandt, H. (2018): Dorf in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Band 1 seite 439-445 .HG. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover 
– Schröteler-von Brandt, H. (2017): Baukultur und ihre Vermittlung. In: Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Seite 117-129 Hrgs. Von Gabriele Weiß. Transcript Verlag  Bielefeld. 
– Schröteler-von Brandt. H. (2015): Anforderungen an eine veränderte Förderpolitik bei der Dorferneuerung. In: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.). Jahrbuch Stadterneuerung 2014/2015. Über Städtebauförderung hinaus? Berlin. Seite 171-183 
– Schröteler-von Brandt, H. (2014): Ländliche Räume in Südwestfalen: Chancen und Herausforderungen. in: Kompass Landleben, (Hg.): Südwestfalen Agentur GmbH. Olpe. Seite 14-19 
– Schröteler-von Brandt, H. (2014): Gesundheit in Ländlichen Räumen. in: Kompass Landleben, (Hg.): Südwestfalen Agentur GmbH. Olpe. Seite 84-89 
– Schröteler-von Brandt, H. (2014): Umnutzung von Stadt- und Baustrukturen – ein kontinuierlicher Prozess der Stadtentwicklung. in: Habscheid. St.; Hoch G.; Schröteler-von Brandt H.; Stein V. (2014): Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2014. V & R unipress. Göttingen 
– Schröteler-von Brandt, H.; Krämer, St. (2014): Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden – Schlüsselfaktoren für die zukünftige Entwicklung. Ergebnisse des Wettbewerbs der Wüstenrot Stiftung. in: Doris Schmied, Karl Martin Born und Henning Bombeck (hg.): Bildung im Dorf. Was leistet Bildung für ländliche Räume? Band 7 der Reihe RURAL.Cuvillier. Göttingen. Setie 151-160  
– Schröteler-von Brandt, H. (2014): Stadtplanung. in: Schneider Bautabellen für Architekten mit Entwurfshinweisen und Beispielen. hrgs. Von Andrej Albert und Joachim P. Heisel. 21. Auflage. Bundesanzeiger Verlag. Köln sowie 22., 23. und 24. Auflage 
– Schröteler-von Brandt, H. (2013): Zukunftsfähige Regional- und Dorfentwicklung – am Beispiel des DenkRaumes „Zukunft Dorf“ der REGIONALE 2013 Südwestfalen. in: Habscheid St.; Hoch G.; Sahm, H.; Stein V. (2013): Schaut auf diese Region!. Südwestfalen als Fall und Typ. DIAGONAL Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2013. V & R unipress. Göttingen 
– Schröteler-von Brandt, H. (2013): Wiederaufbau deutscher Städte nach 1945. Vergleich städtebaulicher Lösungen Siegen und Düren. in: „Und würdig wohnt im neuen das Gewesene…“ Wiederaufbau in Siegen – Liebe auf den zweiten Blick. Hrsg. von Andreas Bingener und Michael Stojan im Auftrag des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins e.V. und der Stadt Siegen. Siegen. Seiten 20 -25 und 34-38 
– Schröteler-von Brandt, H. (2013): Dorferneuerung: Die Rückbaudebatte in schrumpfenden Regionen als bedeutsamer Bestandteil integrierten Innenentwicklung? in: Jahrbuch Stadterneuerung 2013. Das Ende der Behutsamkeit? Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.) Berlin. Seite 89-106 
– Schröteler-von Brandt, H. (2013): Öffentlicher Raum – Historische, räumliche und soziale Perspektive. in: Subjektentwicklung und Sozialraumgestaltung als Entwicklungsaufgabe: Szenarien einer transdisziplinären Realutopie , Seite 239-259  Hrsg. Ulrike Buchmann und Eckhart Diezemann 
– Schröteler-von Brandt, H. (2012): Ländliche Kirchen im demografischen Wandel. in: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Vereinigung der Landesdenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hg.) Kirchen im Dorf lassen – Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum. O.O. Seite 8-15 
– Schröteler-von Brandt, H. (2012): Stadtplanung. in: Schneider Bautabellen für Architekten mit Entwurfshinweisen und Beispielen. hrgs. Von Alfons Goris und Joachim P. Heisel. 20. Auflage. Werner Verlag. Köln 
– Schröteler-von Brandt, Hildegard (2012): Stadtbaupläne in der Rheinprovinz im frühen 19. Jahrhundert – Formelle Planung und ihre Aushandelungsprozesse in: Uwe Altrock; Grischa Bertram (Hg.) Wer entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure-Strategien-Strukturen 
– Schröteler-von Brandt, H. (2012): Stadt ohne Junge? Tagungsband des 2. Marler Symposiums zu Architektur und Pädagogik 
– Schröteler-von Brandt, H. (2011): Ortsverbundenheit durch Partizipation. DenkRaum „Zukunft Dorf“ innerhalb der Regionale 2013 Südwestfalen. in: Der Bürger im Staat _ Raumbilder, Seite 26-29. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 
– Schröteler-von Brandt, H. (2010): Stadt- und Raumplanung. in: Schneider Bautabellen für Architekten mit Entwurfshinweisen und Beispielen. hrgs. Von Alfons Goris und Joachim P. Heisel. 19. Auflage. Werner Verlag. Köln 
– Schröteler-von Brandt, H. (2008): Entwicklungsstrategien im ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. in: Zukunft Alter – Stadtplanerische Handlungsansätze zur altersgerechten Quartiersentwicklung, hrsg. von Reicher, C., Kreuzer, V., Scholz, T. Dortmund. Seite 103-120 
– Schröteler-von Brandt, H. (2008): Stadtbaupläne in der Rheinprovinz im frühen 19. Jahrhundert – Formelle Planung und ihre Aushandlungsprozesse. in: Lokale Governance in historischer Perspektive. Kassel 
– Schröteler-von Brandt, H. (2004): Summer in the City in: Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2004/ Heft 26 
Schröteler-von Brandt, H. (2002): Architektur/ Frauengerechte Stadtplanung. in: Metzler Lexikon. Gender Studies. Geschlechterforschung. hrsg. von Kroll, (R.). Stuttgart/Weimar 
– Schröteler-von Brandt, H. (2000): Stadtplanungspolitik. in: Einführung in die Kommunalpolitik. Seite193-211Hrsg. von Bellers, J., Frey, R., Rosenthal, C. München/Wien 
– Schröteler-von Brandt, H. (2000): Die Avinguda Diagonal und der Stadterweiterungsplan für Barcelona von 1859. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen. Jahrgang 2000/Heft 21 
– Schröteler-von Brandt, H. (2000): Stadtplanungsstudium in Fachhochschulstudiengängen Nordrhein-Westfalens. in: Jahrbuch STADTERNEUERUNG 2000. Hrsg.: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Institut für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin. Berlin 
– Schröteler-von Brandt, H. (1999): Convegno e mostra del lavoro svolto nell`ambito del laboratorio universitario europeo Volterra. in: Caciagli, C (Hrsg.): Laboratorio universitario volterrano, Quaderno III, Pisa 
– Hildersberger, A., Schröteler-von Brandt, H. (1999): Integrierte Handlungskonzepte am Beispiel des Gewerbegebietes ‚Grüner Weg‘ in Aachen. in: Jahrbuch STADTERNEUERUNG 1999. Hrsg.: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Institut für Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin. Berlin 
– Schröteler-von Brandt, H. (1998): Rheinischer Städtebau – Die Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischen Zeit bis zum Kaiserreich – insbesondere das Fallbeispiel Stadtbauplan Mönchengladbach. in: Harlander, T. (Hrsg.):
Stadt im Wandel – Planung im Umbruch. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 
– Schröteler-von Brandt, H. (1996): Nutzungsmischung – aber wie? in: Zwischen Flächenfraß und Überverdichtung – Fragen der zukünftigen Bodenpolitik und Siedlungsentwicklung. hrsg. von der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bonn 
– Schröteler-von Brandt, H. (1995): Innenstadterneuerung als Reproduktion sozio-ökonomischer Teilung. Das Beispiel Mannheim vor 1914. in: Fehl, G. / Rodriguez-Lores, J.: Stadtumbau. Die planmäßige Erneuerung europäischer Großstädte zwischen Wiener Kongress und Weimarer Republik. Reihe: Stadt – Planung – Geschichte, Bd. 17. Seite 169-190, Basel/ Boston/ Berlin: Birkhäuser Verlag 
 
Zeitschriftenartikel 

– Schröteler-von Brandt, H. (2015): Gestalten gestalten. in: Diagonal – Zeitschrift der Universität Siegen, Jg. 2015/ Heft Nr. 36 
– Schröteler-von Brandt, H. (2015): Gesundheit in ländlichen Räumen. in: Journal Arbeit, 14. Jg./Nr. 1 
– Schröteler-von Brandt, H. (2011): Ländliches Leben in Südwestfalen. in: Südwestfalen Kompass 3.0- Seitenblicke, Dortmund/Olpe 
– Schröteler-von Brandt, H. (2009): Die Auswirkungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum. in: Baubiologie – Fachzeitschrift der Schweizerischen Interessengemeinschaft für Baubiologie/Bauökologie SIB, Jg. 2009/ Heft Nr. 1 
– Schröteler-von Brandt, H. (2008): Baumodelle des landesfürstlichen Städtebau. in: Diagonal – Zeitschrift der Universität Siegen 
– Schröteler-von Brandt, H. (2004): Summer in the City. in: Diagonal – Zeitschrift der Universität Siegen, Jg. 2000/ Heft Nr. 26 
– Schröteler-von Brandt, H. (2001): Verblassende Bilder. Über den Verlust von ‚Heimat‘ bei der Umsiedlung“. in: Diagonal – Zeitschrift der Universität Siegen, Jg. 2001 Heft Nr. 23 
– Schröteler-von Brandt, H. (2000): Die Avinguda Diagonal und der Stadterweiterungsplan für Barcelona von 1859. in: Diagonal – Zeitschrift der Universität Siegen, Jg. 2000/ Heft Nr. 21 
 

Vorträge

2022

25.8.2022
Stadtentwicklung in Siegen, Veranstaltung „Kammer vor Ort“ der Architektenkammer NRW in Siegen

6.9.2022
Digitale Dorf.Mitte – Digitale Instrumente für den ländlichen Raum, Fachtagung „Zusammenhalt Hoch Drei“ in Erkelenz

2020

28.2.2020
Weg mit dem Donut-Effekt, Vortrag beim Webinar zum Thema „ Mehr Leben ins Dorf bringen“ Bündnis 90 Die Grünen, Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt

2019 

24.10.2019 
Bedürfnisse älterer Menschen, und ihre Versorgung, Vortag auf Einladung der GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. – Facharbeitsgruppe Versorgung in einer älter werdenden Gesellschaft in Berlin

18.10.2019
Weg mit dem Donut-Effekt! Lebendige Ortskerne in ländlichen Räumen, Vortrag auf Einladung der Bundestagsfraktion Bündnis 90 – Die Grünen in Berlin

31.3.2019
Das Dorf der Zukunft: digital-nachhaltig-authentisch. Chancen und Möglichkeiten der REGIONALE 2025 für die Dörfer Südwestfalens. Vortrag beim 6. Tag der Dörfer der Südwestfalen Agentur in Oberveischede  

30.1.2019
Digitale Dorf.Mitte – Maßgeschneiderte Lösungen für jedes Dorf, Vortrag Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft Karlsruhe Institute of Technology, anlässlich der Tagung Land in Sicht. Baukultur im Ländlichen Raum

23.1.2019
Zukunftsfähige Dorfentwicklung durch und mit Digitalisierung, Vortrag beim Zukunftsforum ländliche Entwicklung des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin

14.1.2019
REGIONALE_ Neue Allianzen von Stadt und Land, Vortrag beim Städtebaulichen Kolloquium der RWTH Aachen

2018 

6.12.2018
Vorstellung der Ergebnisse des Workshops am 13.9.2018 – Schlaglichter für die Erstellung des Regionalplanes vor dem Regionalrat in Arnsberg

28.6.2018
NEUE WEGE BRAUCHT DAS LAND Digitalisierung als Chance für den Ländlichen Raum, Mastersymposium Universität Siegen

06.04.2018
Genossenschaftlicher Wohnungsbau als Chance kommunaler Wohnungsversorgung – unter Berücksichtigung des regionalen Wohnungsmarktes, Vortrag auf Einladung der Wohnungsbaugenossenschaft Netphen EG., in Netphen

2017 

08.02.2017
„Zuwanderung als Chance und Herausforderung der ländlichen Räume“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Integration und Dorfentwicklung“ der Südwestfalen Agentur und der Bezirksregierung Arnsberg in Schalksmühle

08.02.2017
Umgestaltung Kurpark Freudenberg. Ergebnisbericht der Bürgerbeteiligung, Vortrag vor dem Rat der Stadt Freudenberg

08.03.2017
„Perspektiven und Visionen für den ländlichen Raum“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Landleben – Fluch(t) oder Segen?“ der Architektenkammer NRW in Siegen

10.11.2017
Digitalisierung im ländlichen Raum“, Vortrag bei der VHS Südkreis in Monschau

2016

27.02.2016
„Zukunft des Wohnens im ländlichen Raum – Neue Möglichkeitsräume“, Vortrag im Rahmen des Volkshochschulzweckverbands Südkreis Aachen im Monschau

10.03.2016
Plenumspodium zum Thema „Leben im ländlichen Raum – Landlust oder Landfrust?“ im Rahmen des Kongresses „Heimat.Land.Grün“ des Bündnis90/Die Grünen in Bad Sassendorf

08.04.2016
Bildung über Architektur und Städtebau. Chance der Vermittlung (bau)kultureller Werte, Tagung „Kulturelle Bildung – Bildende Kultur“ an der Universität Siegen

26.04.2016
„Zuwanderung als Chance und Herausforderung der ländlichen Räume“, Workshop Integration von Zugewanderten

04.05.2016
„Zuwanderung als Chance und Herausforderung der ländlichen Räume“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Integration und Dorfentwicklung“ der Südwestfalen Agentur und der Bezirksregierung Arnsberg in Siegen

18.05.2016
„Zuwanderung als Chance und Herausforderung der ländlichen Räume“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Integration und Dorfentwicklung“ der Südwestfalen Agentur und der Bezirksregierung Arnsberg in Lüdenscheid

29.06.2016
„Zuwanderung als Chance und Herausforderung der ländlichen Räume“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Integration und Dorfentwicklung“ der Südwestfalen Agentur und der Bezirksregierung Arnsberg in Olpe

24.10.2016
„Demografischer Wandel im Quartier“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Energieberatung im Wandel“ der Verbraucherzentrale NRW in Aachen

2015 

17.04.2015
„Wohnen in einer sich verändernden Umgebung. Anforderungen an Architektur und Städtebau“, Vortrag im Rahmen des Fachtages Inklusion – Selbstbestimmtes Wohnen in Aachen

02.06.2015
„Wohnen 2030 – Sind wir vorbereitet? Wo stehen wir? Was ist zu tun?“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Wohnen 2030“ , Kreis Olpe. Olpe

2014 

07.04.2014
„Alternative Träger- und Finanzierungsmodelle für die kommunale Infrastruktur“, Vortrag im Rahmen Teilprojekt des Kooperationsprojektes zwischen der Stadt Bad Berleburg und der Universität Siegen

10.07.2014
„INKLUSION KONKRET – Aufgaben für Architektur und Städtebau“, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe Inklusion im SS2014 in Siegen

2013 

14.05.2013
„Demographische Herausforderungen im ländlichen Raum“, Impulsvortrag im Rahmen der Ausstellung „Netzwerk Wohnen – Architektur für Generationen“ in Frankfurt

Juni 2013
„Wohnungsbau im Wandel. Auswirkungen der demografischen Entwicklung“, Vortrag bei der Alumni Summer School 2013 in Siegen

17.07.2013
„Ländlicher Raum“, Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der Landtagsabgeordneten Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

29.07.2013
„Demographische Entwicklung – Herausforderungen in Südwestfalen“, Vortrag im Rotary Club in Siegen

01.10.2013
„Neue Kooperationen für das Land. Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum“, Vortrag in Eberbach

2012

20.03.2012
„DenkRaum „Zukunft Dorf“ innerhalb der REGIONALE 2013. Innenentwicklung in Dörfern. Räume für neue Ideen“, Veranstaltung des Zentrums für ländliche Entwicklung ZeLE und der Regionale Südwestfalen in Marburg

15.05.2012
„Ergebnisse des bundesweiten Wettbewerbs der Wüstenrot Stiftung“, Vortrag im Rahmen des 18. Dorfsymposium Bleiwäsche in Bad Wünnenberg

13.06.2012
„Forschungsfeld Ländlicher Raum – Demografischer Wandel“, Vortrag im Forschungskolleg der Uni Siegen in Siegen

14.06.2012
„Behutsamkeit in der Dorferneuerung“, Vortrag auf der Tagung der Universität Kassel zur Zukunft der Behutsamkeit

16.09.2012
„Zukunft der Dörfer in Südwestfalen“, Talkrunde zum Thema „Zukunft Dorf“ im Rahmen des „2. Tag der Dörfer am Rothaarsteig“ in Aue-Wingeshausen

19.06.2012 
„Die Städte Düren und Siegen im Wiederaufbau“, Vortrag im Rahmen der Geschichtswerkstatt der VHS Siegen

20.09.2012
„Dörfer im Aufwind“, Vortrag im Rahmen des LEADER Projektes „Leerstandsmanagement/Dörfer im Aufwind“ in Winterberg

27.09.2012
„Räumliche Planung in Südwestfalen im Kontext der demographischen Entwicklung“, Vortrag im Rahmen der Sitzung des Regionalrates RP Arnsberg in Burbach

30.10.2012
„Demografischer Wandel – Auswirkungen und Handlungsoptionen“, Vortrag in der Gemeinde Engelskirchen

28.11.2012
„Lebenswerte und zukunftsfähige Städte. Herausforderung für Stadtplanung und Förderung“, Vortrag im Rahmen der Landesrechnungshöfe

2011

16.02.2011
„Der demografische Wandel und seine Folgen für das Leben und Wohnen in unseren Dörfern“ bei der Mitgliederversammlung des Gemeindeverbandes der CDU in Kirchhundem

07.04.2011
„Ländliche Kirchen im demografischen Wandel“, Eröffnungsvortrag der Werkstatt-Tagung „Kirchen im Dorf lassen. Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger der Bundesrepublik Deutschland in Marburg

14.05.2011
„Demografische Entwicklung in den ländlichen Räumen – Herausforderungen und Chancen“ Vortrag beim 2. Europäischen Städtepartnerschaftstreffen in Olpe

16.07.2011
„Leerstands- und Flächenmanagement: Problematik und Lösungsmöglichkeiten“ Vortrag in Meerhof im Rahmen des LEADER Projektes Dörfer im Aufwind

19.07.2011
„Leerstände im Dorf“, Vortrag beim 10. Netzwerktreffen der Demographiebeauftragten Städtenetzwerk NRW in Drolshagen

27.09.2011
„Innenentwicklung vor Außenentwicklung – Konzepte und Instrumente“ Vorbereitungsworkshop zur Fachwerktriennale 2012 in Marburg

20.10.2011
„Leerstand im Dorf – die vielfältigen Facetten der Thematik“, Vortrag im Rahmen der ersten österreichischen Leerstandskonferenz: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum in Ottensheim

November 2011
Fortbildungsveranstaltung der Gemeinschaftsstelle der Rechnungshöfe des Bundes und der Länder: Lebenswerte und zukunftsfähige Städte. Herausforderungen für Planung und Förderung

2010

15.04.2010
„Stadt ohne Junge?“, Vortrag beim 2. Marler Symposium zu Architektur&Pädagogik „Kultur-Raum-Stadt“

08.10.2010
„DenkRaum „Zukunft Dorf“ innerhalb der REGIONALE 2013. Beispielhafte Ansätze und Netzwerke“, Tagung „Raumbilder für das Land. Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum“ der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und Karlsruher Institut für Technologie in Eberbach

08.12.2010
Podiumsdiskussion zum Umgang mit dem demografischen Wandel auf Einladung der CDU in Attendorn

2009

27.02.2009
„Demografischer Wandel und Siedlungsstruktur“, Vortrag beim Werkstattgespräch im Kreis Olpe im Rahmen des Südwestfalen Kompass, – Regionale 2013

24.03.2009
„Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Gebäudebestand im Ortskern und in den Einfamilienhausgebieten“, Vortrag bei der Mitgliederversammlung der CDU – Kreis Altenkirchen, Daaden

2008

20.01.2008
„Dorfentwicklungsplanungen in Burbach und zivilgesellschaftliches Engagement in Burbach“, Festrede anlässlich des Neujahrsempfang der Gemeinde Burbach

30.01.2008
„Auswirkungen des Demographischen Wandels und Entwicklungsstrategien in der Region Siegen-Wittgenstein und in Erndtebrück“, Vortrag vor dem Bau- und Planungsausschuss und dem Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung, Verkehr und Tourismus in Erndtebrück

29.04.2008
„Demographischer Wandel – Auswirkungen im Kreis Siegen-Wittgenstein“, Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein für Siegen und Umgebung e.V.

27.05.2008
„Auswirkungen der demografischen Entwicklung und Entwicklungsstrategien für die Stadt Siegen“, Vortrag bei der Mitgliederversammlung des Stadtverbandes der CDU-Siegen

20.09.2008
„Wohnen und die Auswirkungen des demografischen Wandels“, Vortrag auf der Tagung „Lebenswerte Stadt“, Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen in Berlin

25.10.2008
„Impulsvortrag Wohnen, Versorgung und Mobilität“ beim Workshop „Demografischer Wandel in Siegen“, Stadt Siegen

2007

24.4.2007
„Neues Leben in alten Stadt- und Dorfkernen“, Vortrag auf Einladung der CDU im Kreis Altenkirchen In Betzdorf

April 2007
„Neues Bauen im alten Dorf“, Vortrag anlässlich der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung in Burbach

24.05.2007
„Neues Leben in alten Stadt- und Dorfkernen – Demographische Entwicklung, städtebauliche Auswirkungen, Handlungsansätze“, Vortrag vor dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur der Stadt Bad Berleburg in Bad Berleburg

05.06.2007
„Die Mitte nutzen –Strategien zur Innenentwicklung“ bei der Fachtagung „Dorferneuerung in Hessen 2007“ veranstaltet von der Investitionsbank Hessen in Butzbach

13.10.2007
„Auswirkungen des Demographischen Wandels und Entwicklungsstrategien in der Region Siegen-Wittgenstein“ zur Vorbereitung der Zukunftskonferenz 2008 auf Einladung des Kreisverbandes Siegerland-Wittgenstein und der FDP Kreistagsfraktion in Siegen

30.10.2007
„Altengerechtes Wohnen im Bestand“, Vortrag und Podiumsdiskussion einer Veranstaltung zum Thema „Alte Bauten in einer alternden Gesellschaft – demographischer Wandel und innovative Wohnprojekte“, veranstaltet von der Bundesarchitektenkammer und der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin Artikel des Deutschen Architektenblattes, Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 12/07

12.11.2007
„Neue Mitte für Jülich'(s) Dörfer und Stadtteile“ , Vortrag mit Podiumsdiskussion auf Einladung der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG JÜL)

07.12.2007
„Stadtbaupläne in der Rheinprovinz im frühen 19. Jahrhundert – Formelle Planungsverfahren und Aushandelungsprozesse“, Vortrag bei der Tagung: „Wer entwickelt die Stadt? Akteure, Strategien, Strukturen, Partnerschaften. Lokale Governance in historischer Perspektive“, Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung – Arbeitskreis Planungsgeschichte (GSU) an der Universität Kassel

Weitere Vorträge allgemein  

1991 „Umsiedlungen im Braunkohlenrevier – die Problematik der geschlossenen Umsiedlung und das Entschädigungsverfahren“, Vortrag als Sachverständige im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Landtages NRW 

1992 „Architektonische und planerische Probleme des Braunkohleabbaus“, Vortrag an der TU Cottbus 

1993 „Umsiedlungsplanungen“, Vortrag bei der Regionalsynode der Evangelischen Kirche des Rheinlandes 

1994 „Mulitkultureller Stadtfriedhof in Frankfurt“, Vortrag beim Amt für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt a.M. 

1995 „Freiraumschutz durch Innenentwicklung“, Vortrag beim Kongress „Zwischen Flächenfraß und Überverdichtung“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in Bonn 

1998 „Convegno e mostra del lavoro svolto nell`ambito del laboratorio universitario europeo Volterra”, Vortrag bei der Tagung des “Laboratorio universitario volterrano” in Voltera, Palazzo die Priori 

1999 „Erfahrungen aus dem rheinischen Braunkohlenrevier“, Vortrag auf der Konferenz der BTU Cottbus „Neue Kulturlandschaften – Arbeits- und Lebenswelt der Zukunft“ 

2000 Podiumsdiskussion zur Gestaltung der Fußgängerzonen in Düren 

2001 Vortrag und Moderation der Perspektivenwerkstatt für die Umgestaltung des Marktplatzes in Herdorf: „Zukünftige Entwicklung der alten Herdorfer Mitte um den Marktplatzbereich“ 

2001 Vortrag im Rahmen der Kooperation zwischen der Stadt Siegen und der Universität Siegen zum Studienprojekt „Standortuntersuchung für alternative Baugebiete in Siegen – Oberschelden“ 

2002 Leitung des Kurses „Europäische Stadt“ bei der Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes 

2004 „Das Y-Modell: Architektur und Städtebau an der Universität Siegen“, Vortrag beim Symposium zur Bachelor- und Masterausbildung in der Architektur an der Hochschule Wismar 

2004 Moderation und Stellungnahme der Abschlussbesprechung „Arbeitskreis Innenstadt“ in Kreuztal 

Preisrichtertätigkeit

Sachpreisrichterin:
„Realisierungswettbewerb Neugestaltung des Kaiserbad-Geländes“, Stadt Aachen (1990)

Sachpreisrichterin:
„Städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb Aachen-Burtscheid“ Stadt Aachen (1992)

Fachpreisrichterin:
Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Im Kieroth“, Stadt Wegberg (1993)

Sachpreisrichterin:
„Städtebaulicher Ideenwettbewerb Brander Feld“, Stadt Aachen (1994)

Fachpreisrichterin:
„Parkhaus mit Park“ Studentenwettbewerb des BDB-Aachen (1995)

Fachpreisrichterin:
„Wohnen im neuen Stadtwald“. Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Marburg – Stadtwald/ Hasenkopf, Stadt Marburg (1998)

Sachpreisrichterin:
„Realisierungswettbewerb Gesamtschule Moltkebahnhof“, Stadt Aachen (1999)

Fachpreisrichterin:
„Städtebaulicher Ideenwettbewerb Wohn- und Erholungspark Ruraue“, Stadt Hückelhoven (1999)

Sachpreisrichterin:
„Beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb Grauenhofer Weg Aachen“, Stadt Aachen (1999)

Jurymitglied:
Euregionaler Baupreis 2000 der Aachener KathyBeys Stiftung, Aachen (2000)

Fachgutachterin der Bewertungskommission:
„Mehrfachbeauftragung Boulevard Hürth“, Hürth (2000)

Fachpreisrichterin/ Vorsitzende des Preisgerichtes:
„Städtebaulicher Ideenwettbewerb Ortsmitte Niederfischbach“, Verbandsgemeinde Kirchen (2001)

Sachpreisrichterin:
„Städtebaulicher Ideenwettbewerb Carl-Alexander in Baesweiler“, Stadt Baesweiler (2002)

Sachpreisrichterin:
„Städtebaulicher Realisierungswettbewerb Aachen-Fußgängerzonen“, Stadt Aachen (2003)

Fachpreisrichterin:
„Realisierungswettbewerb Clemens-Josef-Haus in Blankenheim“, Aachen (2003)

Beratertätigkeit:
Kreuztal Innenstadtkonzept, Stadt Kreuztal (2004)

Stimmberechtigtes Mitglied im Empfehlungsgremium:
Städtebaulicher Rahmenplan Bahnhofsbereich Olpe

Fachpreisrichterin/ Vorsitzende des Preisgerichtes:
Begrenzter Wettbewerb nach RAW „Wohnen im Umfeld der Villa Bubenzer“, Freudenberg (2006)

Sachpreisrichterin:
Begrenzter Wettbewerb nach RAW: Realisierungswettbewerb Entwicklung Standort Büchel in Aachen, Aachen (2006)

Sachpreisrichterin:
Investorenwettbewerb nach RAW2004 „Bahngelände Zollamtstraße Aachen“, Aachen (2007)

Fachpreisrichterin (Vorsitz):
Realisierungswettbewerb „Mehrgenerationenhaus am Heugraben“ Kreuztal (2009)

Fachpreisrichterin:
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb „Siegen zu neuen Ufern“, Siegen (2010/11)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb Kreiswohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft Siegen „Heugraben Kreuztal“ (2010)

Fachpreisrichterin:
Realisierungswettbewerb „Erweiterung Technikmuseum Freudenberg“, Freudenberg (2011)

Geladene Teilnahme am Expertenworkshop „Zukunft von Einfamilienhausgebieten – immobilienwirtschaftliche, baurechtliche und sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wüstenrot Stiftung, Stuttgart (2011) 

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden“ der Wüstenrot Stiftung, Stuttgart (2011/2012)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Technikmuseum Freudenberg“ (2012)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Wohnanlage Plettenberg“ (2012)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Lennepromenade Iserlohn-Letmathe“ (2012)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Ambulantes Zentrum Albertus-Magnus“ in Siegen (2012)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Wohnanlagen W.-Wagner-Gelände“ in Plettenberg (2013)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Sekundarschule in Drolshagen“ (2014)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Kulturelle Marktplatz“ In Hilchenbach (2014)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Stadtzentrum Kamp-Lintfort“ (2014)

 Fachpreisrichterin Wettbewerb:
„Zentrum Via Adrina Arfeld“ Bad Berleburg (2015)

Jurymitglied Auswahlverfahren zur städtebaulichen Qualifizierung des Projektes „Wohnen für ein Langes Leben“ in Bonn-Enderich (2015) 

Jurymitglied Werkstattverfahren „Jugendforum am Markt“ in Bad Berleburg (2016) 

Fachpreisrichterin:
Hochbaulicher, freiraumplanerischer Wettbewerb „Burg Botzlar“ in Selm (2016)

Jurymitglied zweiphasiges kooperatives Auswahlverfahren zur städtebaulichen Qualifizierung der Liegenschaft der Zurich Gruppe Deutschland an der Poppeldorfer Allee In Bonn (2016) 

Fachreisrichterin:
Werkstattverfahren „Alte Vogtei und Zehntscheune“ Gemeinde Burbach (2016)

Fachpreisrichterin:
Architektenwettbewerb „St. Marien-Krankenhaus Zielplanung 2025+“ in Siegen (2017)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Rund um den Siegberg“, Stadt Siegen (2017)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb Siegen „Herrengarten“, Stadt Siegen (2018)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Ehemaliges Brauereigelände“ Stadt Willich (2018)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb der KSG „Pfarrau Neunkirchen“ (2019)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Lindgens-Areal-Kassenberg“ in Mülheim an der Ruhr (2019)

Fachpreisrichterin:
Wettbewerb „Mühlenhof“ in Iserlohn (2019)

Fachpreisrichterin:
Nicht offener städtebaulicher Wettbewerb „Universitätsstadt Siegen / Uni (kommt) in die Stadt“  Ausloberin Universität Siegen (2020)

Fachpreisrichterin (Vorsitz):
Mehrfachbeauftragung „Neues Wohngebiet im Niersenbruch“ in Kamp-Linfort (2021)

Fachpreisrichterin (Vorsitz):
„Umnutzung des Areals am Dorfplatz in Alstätte“ in Ahaus (2022)

Fachpreisrichterin (Vorsitz):
„Entwicklungsflächen Campus Dorf- Selbeck“ in Mühlheim an der Ruhr (2023)

Forschungsprojekte

Kurz, Dana; Schröteler-von Brandt, Hildegard (seit 2018): Digitale DorfMitte. Dörfer einer Region vernetzen sich. Forschungsprojekt im Auftrag des BLE Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung 

Kurz, Dana; Schröteler-von Brandt, Hildegard (2015 bis 2018): Cognitive Village – Vernetztes Dorf (CogAge). Interdisziplinäres Forschungsprojekt am Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  

Mann, Silvia; Meier, Sabine; Schröteler-von Brandt, Hildegard; Täubig, Vicki (2018): Integration von Geflüchteten im Rahmen inklusiver Quartiersentwicklung: Das Zusammenwirken von Hauptamt, Ehrenamt und Geflüchteten in ländlichen Räumen, Forschungsprojekt gefördert durch die Universität Siegen 

Schröteler-von Brandt, Hildegard; Stern, Doron ( 2016/2017): Werkstattverfahren Umgestaltung Kurpark in Freudenberg (2016/2017) 

Schröteler-von Brandt, Hildegard; Sonneborn, Volker (2013): Dorfentwicklung 2020 – Öffentliche Infrastruktur und kommunale Finanzen der Stadt Bad Berleburg. Kooperationsprojekt zwischen der Universität Siegen und der Stadt Bad Berleburg 

Schröteler-von Brandt (2012-2014):  Moderation des Leitbildprozesses der Stadt Netphen

Utku., Jasemin; Schröteler-von Brandt, Hildegard (2012): „Integrierte Dorfinnenentwicklungskonzept Eschweiler-Weisweiler“ 

Schröteler-von Brandt, Hildegard (2012): Gestaltung des demographischen Wandels in Kirchhundem. Beratung  

Schröteler-von Brandt, Hildegard; Loth, Christine (2011): Dörfer im Aufwind. Modellprojekt zur Dorfentwicklung und zum regionalen Leerstandsmanagement. Im Auftrag der LEADER Region Hochsauerland 

Schröteler-von Brandt, Hildegard; Loth, Christine (2010): Dorfentwicklungsplan für das „Kirchspiel“ Helden in Attendorn unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Attendorn und der Universität Siegen 

Schwalbach, Gerrit (2010): Untersuchung zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Stadtentwicklung von Biedenkopf, Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Biedenkopf und der Universität Siegen, Lehrgebiet Stadtplanung und Planungsgeschichte. Siegen  

Schröteler-von Brandt, Hildegard (2010): Zukünftige Entwicklung „Alter Flecken“ unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels. Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Freudenberg und der Universität Siegen. Siegen 

Schwalbach, Gerrit; Schröteler-von Brandt, Hildegard (2009): Untersuchung zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Entwicklung von Drolshagen und seiner Dörfer, Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Drolshagen und der Universität Siegen, Siegen 

Schröteler-von Brandt, Hildegard; Schwalbach, Gerrit (2009): Demografiekonzept für die Stadt Kirchen. Stadt Kirchen – den Auswirkungen des demografischen Wandels begegnen, Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Kirchen und der Universität Siegen, Siegen  

Studien- und Forschungsprojekte an der Universität Siegen (1996 bis 2018) – Auswahl) zum Projektfeld DORF von Prof. Hilde Schröteler-von Brandt: 

– Rahmenplanung/Ortsentwicklung Attendorn 

– Rahmenplanung Stadt Herdorf 

– Gestaltung des Postplatzes in Herdorf und Durchführung von Zukunftswerkstätten in Herdorf 

– Dorfentwicklungsplanung für Herdorf-Dernbach und Herdorf-Sassenroth 

– Gestaltungssatzung bzw. Gestaltungsfibel für Freudenberg-Oberholzklau 

– Dorfentwicklungsplanung Kreuztal 

– Rahmenplanung/Ortsentwicklung Niederfischbach 

– Gestaltungssatzung für die Stadt Freudenberg 

– Rahmenplanung südlicher Ortsrand von Herborn 

– Standortuntersuchung für zwei neue Baugebiete in Siegen-Oberschelden 

– Forschungsprojekt „Laboratorio Universitario Europeo Volterra“ im Rahmen des VIGONIProgramm (1998 bis 1999) des DAAD, zusammen mit der Università Degli Studi di Pisa Universiät Pisa 

– Dorfentwicklungsplanung für die Gemeinde Burbach (für alle Ortsteile: Beginn 2001, Abschluss 2007) mit umfangreichem Beteiligungsprozess 

– Untersuchung zur Gestaltung des demographischen Wandels in Waldbröl-Wilkenroth (2008) 

– Lehrforschungsprojekt „Alternde Räume – Infrastruktur und Nahversorgung“ der Schader-Stiftung, Projekt Engelskirchen- Ründeroth 

Summer School Bad Berleburg 2016 – Workshop zum Thema „Dorfentwicklung und Integration“. Interdisziplinäre Graduate School // Universität Siegen // Universität Münster // TH Köln 

Projektfelder Dorfentwicklung und Demographischer Wandel in ländlichen Räumen

Dorfentwicklung 

Die praxisorientiert angelegte Planerausbildung setzt voraus, dass viele Projekte im Umfeld des Hochschulortes stattfinden. Für den Standort Siegen bedeutet dies, dass auch die Klein- und Mittelstädte als Planungsfeld und nicht nur Großstadtaufgaben bearbeitet werden. Im ländlich geprägten Umland stellt die spezielle Aufgabe der Dorfentwicklungs- und -erneuerungsplanung einen gewichtigen Studieninhalt sowohl in seminaristischer Aufbereitung als auch beim städtebaulichen Entwurf dar. 

Das Arbeitsfeld „Dorf“ wird auch für ein weiteres Ziel in der Lehre eingesetzt.
Die Überschaubarkeit des Dorfes ermöglicht einen guten Einblick in die Methodik der problemorientierten Bestandserhebung. Die Projekte werden vor Ort gemeinsam mit den betroffenen Dorfbewohnern sowie Politik und Verwaltung durchgeführt. 

Die in der Aufgabenstellung verankerte Durchführung einer Bürgerbeteiligung mit Präsentation sowie Einbeziehung der Betroffenen in der Analyse- und Zielbestimmungsphase fördert die Motivation der Studierenden; neue Methoden wie eine spezielle Kinder- und Jugendbeteiligung oder die Durchführung von planungsvorbereitenden Perspektivwerkstätten können experimentell eingesetzt werden. Z.B. Dorfentwicklungspläne für verschiedene Ortsteile der Städte Netphen, Freudenberg, Herdorf und Kreuztal und für alle Ortsteile der Gemeinde Burbach.

Demographischer Wandel 

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Geburtenzahlen in Deutschland verringert, so dass bereits heute kein Landkreis mehr über einen natürlichen Geburtenüberschuss verfügt. Selbst „geburtenstarke“ Kreise sind, sollen die Einwohnerzahlen nicht zurückgehen, auf Wanderungsgewinne angewiesen. 

Neben Verlusten bei der Gesamtbevölkerung werden Veränderungen bei der Zusammensetzung der Bevölkerung aus den verschiedenen Altersgruppen die Kreise und Gemeinden vor neue Ausgangsbedingungen stellen: Während der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung zunehmen wird, werden auf der anderen Seite Kinder und Jugendliche deutlich geringere Anteile aufweisen. Der Wettbewerb um Menschen im erwerbsfähigen Alter hat begonnen, das Gefälle zwischen Gebieten mit Wachstums- und Schrumpfungstendenzen wird sich verschärfen. Von Abwanderung und Entleerungstendenzen werden besonders altindustrialisierte sowie ländlich geprägte Teilräume Deutschlands betroffen sein. Aber auch peripher gelegene, verkehrlich schlecht erschlossene Kleinstädte werden von dieser Entwicklung erfasst werden. 

Fragestellungen 

• Von welchen Auswirkungen des demografischen Wandels ist der ländliche Raum besonders betroffen? Welche Demographietypen bilden sich heraus und welche planerischen Herausforderungen ergeben sich für die Kommunen? Welche Entwicklungsperspektiven und Handlungsbedarfe zeichnen sich für NRW ab? 

• Welche Konsequenzen ergeben sich für den Gebäudebestand und wo werden Leerstände auftreten? Welche regionalen Abhängigkeiten entstehen zwischen Arbeitsort und Wohnort? Welche Anforderungen ergeben sich für Stadtplanung und Wohnungsmarkt? 

• Welche Auswirkungen ergeben sich für die Infrastrukturplanung und die Nahversorgung? Wie wird sich das Mobilitätsverhalten entwickeln und welche Anforderungen müssen an die Verkehrsinfrastruktur gestellt werden? 

• Welche Auswirklungen ergeben sich auf die Kommunalpolitik? Welche Steuerungs- und Handlungsmöglichkeiten für öffentliche und private Akteure bestehen? Was kann Stadtplanung und Architektur in diesem Prozess und zum neuen Rollenverständnis von der Wachstumsplanung zur Schrumpfungssteuerung leisten? 

• Sind Sozial- und Raumstruktur des Dorfs besonders geeignet, die Herausforderungen des Strukturwandels zu meistern? Ergeben sich aus der besonderen dörflichen Lebenswelt auch besondere Chancen und Ansätze für einen anderen Umgang mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung? Welche Dorftypen werden entstehen? Wie sind dörfliche Lebensstile zwischen Globalisierung und Regionalisierung heute zu betrachten? Welchen Beitrag leisten Projekte zur Sicherung und zum Ausbau der regionalen Wertschöpfung? 

• Welchen ökonomischen Auswirkungen werden ländlicher Raum und Dorf ausgesetzt sein und welche Rolle kommen dabei der Land- und Forstwirtschaft zu? 

Mehr dazu erfahren Sie auf der Homepage unseres Symposiums „Demografischer Wandel und ländlicher Raum“ vom 27.10.2006. 

Des Weiteren stehen dort alle Vorträge zum Download bereit. 

https://schroetelervonbrandt.de/wp-content/uploads/2020/03/nrw-lebt-2.pdf

Cognitive Village – Vernetztes Dorf (CogAge)

Cognitive Village ist ein auf drei Jahre angelegtes, interdisziplinäres Forschungsprojekt am Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Neben dem Lehrgebiet für Stadtplanung und Planungstheorie sind auch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sowie die Naturwissenschaftlich-Technische und die Philosophische Fakultät Teil des Verbundprojekts. 

Zusammen mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Technik sowie Kommune, Sozialpartner und Wohnungsbaugesellschaft verfolgt die Universität Siegen im Forschungsprojekt CogAge das Ziel, technische Lösungen mit der vorhandenen, individuellen Wohnstruktur älterer Menschen und deren sozialen Netzwerken zu verknüpfen. 

Der Wunsch vieler älterer Menschen ist es, in vertrauter Umgebung zu leben, so lange wie möglich im eigenen Zuhause mit hoher Lebensqualität. Angesichts des demographischen Wandels und einer insgesamt alternden Gesellschaft wird die Erfüllung dieses Wunsches zunehmend schwieriger. Das gilt insbesondere für ländliche Räume mit schrumpfender Bevölkerung. Hilfestellung leisten können sogenannte adaptiv lernende technische Lösungen, die im CogAge in enger Kooperation mit den Seniorinnen und Senioren entwickelt werden. 

Kann digitale Technik im Alter sinnvolle Hilfestellung leisten? Welche Technik könnte zu einer höheren Lebensqualität älterer Menschen beitragen? Wo und wann sollte digitale Technik zum Einsatz kommen? Und welchen Einfluss hat die digitale Vernetzung auf das Leben in Stadt und Dorf? 

Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt Cognitive Village – Vernetztes Dorf am Beispiel von drei Modellwohnorten in Siegen (Seniorenanlagen Siegbogen und Bismarckstraße in Weidenau, Mehrgenerationensiedlung Wenscht in Geisweid) und den Dörfern des Eder-Elsofftals in Bad Berleburg unter intensiver Beteiligung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. 

Informationen: www.cognitive-village.de und www.cognitive-village.fokos.org 

Digitale Dorf.Mitte

Digitale Dorf.Mitte | Dörfer einer Region vernetzen sich! Forschungsprojekt im Auftrag des BLE Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung 

Was wäre, wenn die Café-Ecke des Dorfladens plötzlich das schnellste Tor zur Welt wäre? Wenn dort Jung auf Alt trifft, weil man nirgends im Dorf so gut Kaffeetrinken und gleichzeitig Filme und Musik aus dem Netz laden kann? Wenn man von dort aus Arbeiten kann – in der ganzen Welt und im Co-Working-Space? Wenn man dort auch Hilfe bekommen könnte bei Online-Bestellungen und Zugriff auf die Plattform der Nachbarschaftshilfe oder auf den ehrenamtlich getragenen Hol- und Bringdienst? 

Digitale Dorf.Mitte ist ein physischer Ort eines digital organisierten, lokalen und regionalen Netzes. Die spezifischen Belange des Dorfes sind Gestaltgeber dieses Multifunktionsknotens für digitale Organisation von Dorfkultur, Daseinsvorsorge und Ehrenamt. Die traditionelle Dorfmitte mit ihrer nachlassenden Funktion als sozialem Zentrum und Versorgungsschwerpunkt erfährt durch die Überlagerung mit der neuen Funktion Digitale Dorf.Mitte eine Transformation und die zunehmend virtuelle Vernetzung eine räumliche Verortung. Der partizipative Projektansatz und die Förderung von Nutzerkompetenz bei der Anwendung digitaler Technik stellen einen zentralen Projektbaustein dar. Einsatz und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Belange der Dorfgemeinschaft stehen hierbei im Fokus. Digitalisierung als Werkzeug der Dorf- und Regionalentwicklung für die Region Wittgenstein. 

Gefördert durch: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung [12/2017 bis 4/2020] 

Detaillierte Information: www.digitale-dorfmitte.de